Heinz

Pistol

Hans Gercke schreibt über Heinz Pistol: 

Elementare, makellose Grundformen – Kugel, Kubus, Pyramide -, Gebilde, auf die sich alle sicht- und fühlbaren Erscheinungen und Gestalten zurückführen lassen, befreit der Bildhauer Heinz Pistol aus dem Stein, ringt sie in harter Arbeit scheinbar mühelos uralter Materie ab, läßt deren konzentrierte Kraft in Urformen sichtbar werden. Doch es sind nicht so sehr die stereometrischen Körper als solche, die diesem Werk seine Stringenz geben, sondern vielmehr die kleinen, organischen Abweichungen, die auf die immanente Dynamik dieser Gebilde hinweisen, auf einen Bewegungskontext, aus dem sie entstehen und in den sie wieder zurückkehren, abstrakte Manifestation einer lebendigen, organischen Vielfalt, in der Zeit zeitlos Gestalt annimmt. Vor diesem Hintergrund werden Pistols Arbeiten erst eigentlich erfahrbar als das, was sie für den Künstler sind: Urbilder kosmischer, umfassender Realität. 

Die

VITA

  • 1940 geboren in Dortmund
  • 1965 -71 Studium an der Staatlichen Akademie der bild. Künste Stuttgart bei den Professoren Daudert und Baumann, Bildhauerei. Studium der Bildhauer bei den Professoren Minguzzi und Cavalieri (Mailand) und Studium der Architektur bei Professor Bakema (Rotterdam und Salzburg).
    Lebte in Stuttgart und Hüfingen.
  • 2009 gestorben in Hüfingen

AUSZEICHNUNGEN, PREISE UND STIPENDIEN: 

  • 1962 Bundessieger im Wettbewerb der Jugend, Bildhauerei, Bonn-Mainz.
  • 1966 Stipendium im D H V, Bonn.
  • 1972 26. Salon International des Inventions, Brüssel, »Medaille de Bronze«.
  • 1972 26. Salon International des lnventions de Genäve, »Medaille de Bronze«.
  • 1972 2. Preisträger, Kunstwettbewerb Krebsforschungszentrum Heidelberg.
  • 1980 1. Preisträger; Kunstwettbewerb der Stadt Müllheim.
  • 1981 1. Preisträger, »Hommage ä Baden-Baden«, Stadt und Landschaft, Skulptur.
  • 1985 Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, Stipendium für Frankreich.
  • 1990 1. Preisträger, Internationaler Kunstpreis des Gastgewerbes Baden-Württemberg, Stuttgart.
  • 1990 Verleihung des großen Preises von Europa »La Musa dell’Arte« Calvatone-Cremona, Accademia Europei, Italien.
  • 1992 Regierungspräsidium Tübingen, Projektstipendium Schloß Mochental.

Einige seiner

Kunstwerke

© KunstKonvent 2022

Tauchen Sie in ein einzigartiges Kunsterlebenis ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Riedstraße 26
88639 Wald

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu Objekten, einem
Besuch oder anderen Themen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!